EOTO e.V.
EOTO Black Teens Saturday
Liebe Black Teens, seit ihr zwischen 10 und 14 Jahre alt? Habt ihr Lust euch mit anderen Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Teens zu connecten, auszutauschen und zu chillen? Habt ihr Lust auf leckeres Essen, gute Musik und gemeinsame Ausflüge?
Kamerunerstraße 16
13351 Berlin.
B2B - Back to Black
Am 05.12.24 sowie alle zwei Wochen Donnerstags ab 19:00 Uhr mit Ablavi und Joana.
In der Kamerunerstraße 16 13351 Berlin.
Sei dabei bei B2B; ein safer Space für die Schwarze, Afrikanische und Afro-diasporische queere*, trans* und gender questioning Community zwischen 16 und 27 Jahren, in dem wir die Ballroom-Szene näher kennenlernen wollen. In Kooperation mit der Kiki Lounge Berlin werden wir zwei mal im Monat zusammenkommen und Open Sessions anbieten.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Kommt einfach vorbei, ihr braucht keine Anmeldung.
Die Ballroom-Szene entstand vor mehr als 50 Jahren aus der Schwarzen und latein-amerikanischen queeren Community, die sich somit sichere Räume vor Diskriminierung erkämpften und mit den Balls eine Kultur des Empowerments kreierten. Mit B2B wollen wir Ballroom verstärkt mit seinen Schwarzen Ursprüngen verbinden und unserer Community mehr Raum für Selbst- und Community-Liebe bieten. Lerne coole Leute aus der Community kennen, lass dich inspirieren und sei einfach du selbst! Be to be!
BOM . SAFER SPACE »Mom's Circle«
BLACK KIDS w/ Linda Debrah
Linda Debrah bringt schwarze Mums zusammen um ein inspirierendes und unterstützendes Netzwerk von Müttern aufzubauen. Moms Circle biete eine Plattform, auf der Mütter voneinander lernen, sich austauschen und gegenseitig stärken können. In interaktiven Workshops werden alltagsrelevante Themen behandelt, die den Teilnehmerinnen pralktische Tips und wertvolles Wossen an die Hand geben.
Kamerunerstraße 16
13351 Berlin.
OFFENE TONSTUDIO SESSIONS
Jeden letzten Samstag im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr
Kameruner Straße 16, 13351 Berlin
OFFENE TONSTUDIO session Wir laden euch ein zu unseren offenen Tonstudio sessions.
Lernt Musikproduktion und Audiotechnik kennen, nehmt Gesang oder Instrumente auf und genießt in künstlerischer Atmosphäre unter Schwarzen jungen Menschen die Vibes und die Musik.
Ihr braucht keine Vorkenntnisse für die Teilnahme.
Jeden letzen SAMSTAG im Monat: 30.11.2024, 25.01.2025, 22.02., 29.03. usw. Immer von 15-18:00 Uhr. EOTO Black Youth, Kameruner Str. 16, 13351 Berlin
BOM Cinema BOM CINEMA »Black Joy« & »Òrìşà Devotion in Berlin«
*SCREENING & TALK . SINEMA TRANSTOPIA
Liebe Black Communities, im Rahmen des BOM präsentieren wir euch am Samstag, 22.02.2025 ab 19:30 Uhr im Sinema Transtopia zwei neue Dokumentarfilme, die aus den Berliner Schwarzen Communities heraus produziert wurden. Anschließend führen wir ein Gespräch mit Kemi Fatoba (Regie » BLACK JOY«) & Félix Ayoh'Omidire (Afrolateinamerikanistik-Professor, Yoruba Forscher und Babaláwo).
Im Rahmen des Black History Month präsentiert Each One Teach One (EOTO) e.V. zwei neue Dokumentarfilme, die aus den Berliner Schwarzen Communities heraus produziert wurden:
Produziert von DADDY (Regie: Kemi Fatoba), erkundet »BLACK JOY« die Facetten von Freude in Schwarzen Communities. Der 20-minütige Film zeigt die Bedeutung von Black Joy im Kontext von historischen Bewegungen, Communities und kreativen Ausdrucksformen.
»Òrìşà Devotion in Berlin« (Regie: Ricardo Bacallao) zeigt die spirituelle Verehrung der Òrìṣà in Berlin durch Candomblé und Santería. Der 60-minütige Film begleitet Joaquín La Habana und Baba Murah Soares, die die spirituelle Yorùbá-Kultur mit ihren weltweit über 100 Mio Anhänger:innen, auch in der deutschen Hauptstadt lebendig halten.
Im Anschluss an die Screenings findet ein Gespräch in deutscher Sprache statt:
Félix Ayoh’Omidire ist Professor für Afrolateinamerikanische Studien und forscht zur Yoruba-Diaspora.
Kemi Fatoba ist freie Journalistin, Co-Gründerin des Magazins DADDY sowie Regisseurin und Produzentin von »BLACK JOY«.
Nadja Ofuatey-Alazard, Co-Geschäftsführung und künstlerische Leitung von Each One Teach One (EOTO) e.V. moderiert das Gespräch.
BOM . »SANKOFA GERMANY: Jüngere Deutsche Geschichte aus Schwarzer Perspektive«
EOTO BIBLIOTHEK . AUSSTELLUNG & WORKSHOP mit Philipp Khabo Koepsell
Wir werfen einen neuen Blick auf die neuere deutsche Geschichte und untersuchen die Perspektive und den Einfluss von Menschen afrikanischer Herkunft auf zwei der bedeutendsten Geschehnisse der neueren deutschen Geschichte, die sog. 68-Bewegung und die deutsche Einheit 1989/90. Die Teilnehmenden lernen die Geopolitik der 1960er bis 90er Jahre aus einer afrikanisch-diasporischen Perspektive zu verstehen. Von der deutschen „Kulturrevolution“ und lokalen Interventionen über die Black Panthers und dem Vietnamkrieg bis hin zum Protest gegen die rechtsradikalen Übergriffe der 1990er; Schwarze Aktivist*innen haben die Weltgeschichte in den deutschen Staaten des 20. Jahrhunderts aktiv beeinflusst.
Wir sichten bisher unbekanntes Archivmaterial und diskutieren, wie sich dieses Wissen in moderne Kulturvermittlungsformate umwandeln lässt.
Die Teilnehmenden erkennen den Einfluss Schwarzer Aktivisten- gruppen in Deutschland auf die geopolitischen Ereignisse der 1960er bis 1990er Jahre und lernen, diese zu bewerten und zu differenzieren und zu guter letzt in eigene Kulturveranstaltungen umzuwandeln.
Der Workshop richtet sich an Kuratorinnen, Journalistinnen, Theatermacher*innen und Kulturschaffende, die mit geschichtlichen/erinnerungskulturellen Themen arbeiten.
Philipp Khabo Koepsell leitet die EOTO Bibliothek und das Archiv und arbeitet im Team der EOTO Öffentlichkeitsarbeit.
Anmeldung via bibliothek@eoto-archiv.de