EOTO e.V.
EOTO Black Teens Saturday
Liebe Black Teens, seit ihr zwischen 10 und 14 Jahre alt? Habt ihr Lust euch mit anderen Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Teens zu connecten, auszutauschen und zu chillen? Habt ihr Lust auf leckeres Essen, gute Musik und gemeinsame Ausflüge?
Kamerunerstraße 16
13351 Berlin.
B2B - Back to Black
Am 05.12.24 sowie alle zwei Wochen Donnerstags ab 19:00 Uhr mit Ablavi und Joana.
In der Kamerunerstraße 16 13351 Berlin.
Sei dabei bei B2B; ein safer Space für die Schwarze, Afrikanische und Afro-diasporische queere*, trans* und gender questioning Community zwischen 16 und 27 Jahren, in dem wir die Ballroom-Szene näher kennenlernen wollen. In Kooperation mit der Kiki Lounge Berlin werden wir zwei mal im Monat zusammenkommen und Open Sessions anbieten.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Kommt einfach vorbei, ihr braucht keine Anmeldung.
Die Ballroom-Szene entstand vor mehr als 50 Jahren aus der Schwarzen und latein-amerikanischen queeren Community, die sich somit sichere Räume vor Diskriminierung erkämpften und mit den Balls eine Kultur des Empowerments kreierten. Mit B2B wollen wir Ballroom verstärkt mit seinen Schwarzen Ursprüngen verbinden und unserer Community mehr Raum für Selbst- und Community-Liebe bieten. Lerne coole Leute aus der Community kennen, lass dich inspirieren und sei einfach du selbst! Be to be!
BOM . Austellungsführung »Dekoloniale 2024: Was bleibt!?«
FÜHRUNG . DEKOLONIALE Resident Theresa Weber
Liebe Black Communities, wir laden euch herzlich ein, gemeinsam bei der Ausstellungsführung »Dekoloniale 2024: Was bleibt?!« mit Theresa Weber Teile der dezentralen Ausstellung zu entdecken. Mittwoch, 19.02.2025 von 16:00-18:00 Uhr.
Die Ausstellung thematisiert die jahrhundertelange Verstrickung Berlins in die globale Versklavungs- und Kolonialgeschichte und setzt sich kritisch mit dieser Vergangenheit auseinander.
Im Museum Nikolaikirche werden zwei Ausstellungen präsentiert: »Koloniale Gespenster – Widerständige Geister. Kirche, Kolonialismus und darüber hinaus« und »Eingeschrieben. Kolonialismus, Museum und Widerstand«.
Die Gruppen-Ausstellung »Koloniale Gespenster – Wider-ständige Geister. Kirche, Kolonialismus und darüber hinaus« zeigt anlass- und ortsspezifische künstlerische Arbeiten der Dekoloniale Berlin Residents 2024 Tonderai Koschke, Charlotte Ming, Percy Nii Nortey, Yangkun Shi und Theresa Weber. Die künstlerischen Arbeiten fokussieren auf die Kirche als Ort der Verflechtung von Kolonialismus, Religion, Politik und Geschichtsschreibung der Berliner Bürger*innenschaft. Dabei bedienen sie sich christlicher Ikonografien und Ästhetiken und wenden diese künstlerisch.
Theresa Weber, Künstlerin der Dekoloniale Berlin Residency 2024, führt um 16:00 Uhr durch ihre Arbeiten. Im Anschluss sehen wir mit Nadja Ofuatey-Alazard Einblicke des Ausstellunsgteils »Eingeschrieben. Kolonialismus, Museum und Widerstand« in dessen Zentrum acht Kurzbiografien stehen. Sie zeigen einerseits, wie Kolonialismus und Versklavungshandel mit der Nikolaikirche und der Stiftung Stadtmuseum Berlin verwoben sind. Andererseits erzählen sie von widerständigen Persönlichkeiten, die in Berlin bislang nicht gewürdigt wurden. Die Ausstellung fragt danach, wer in europäischen Museen und Kirchen verewigt ist und wer nicht.
Ausstellungsführung »Dekoloniale 2024: Was bleibt?!« mit Theresa Weber. Mittwoch, 19.02.2025 – 16:00-18:00 Uhr.
BOM . Kollaborative Performance »Body of Blues«
PERFORMANCE . DEKOLONIALE Resident Theresa Weber
Liebe Communities,
begleitet uns zu einer besonderen Veranstaltung mit einer Performance der Dekoloniale Berlin 2024-Residentin Theresa Weber.
»Body of Blues« ist eine kollaborative Performance von Theresa Weber im Rahmen des Ausstellungsprojektes »Dekoloniale – was bleibt?!« im Museum Nikolaikirche. Dazu gehört eine 20-minütige ortsspezifische Sound-Performance des Klangkünstlers Nathanael Amadou Kliebhan, im Dialog mit den zwei Tänzerinnen Maia Joseph und Tiffani Achilleas.
Der Sound beinhaltet abstrahierte Klänge mit elektronischen Einflüssen, die live vor Ort miteinander verwoben und komponiert werden. Zwei Tänzerinnen tragen Kostüme, die von der Künstlerin Theresa Weber kreiert wurden und den Körper als sich unendlich veränderndes rhizomatisches Netzwerk symbolisieren. Diese können als Erweiterung der blauen Stoff-Installationen von Theresa Weber vor Ort gesehen werden. Die Künstlerin setzt sich in ihrer Arbeit mit der kolonialen Geschichte des Indigo-Blau auseinander.
Durch Improvisation interagieren die Tänzerinnen mit der Klanglandschaft und verkörpern zwei heilende Verwandlungs-Göttinnen der Vergeltung und Gerechtigkeit. Inspiriert vom karibischen Karneval als Protest und als Feier der Schönheit, ist diese Performance von Gefühlen der Sanftheit und Nostalgie, sowie von Transformation und Selbstermächtigung geprägt.
Bitte beachtet, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen verfügbar ist.
Wir freuen uns auf euch!
Togostraße 76,
BOM »PADucating Realities II«
BLACK YOUTH . VORSTELLUNG & LESUNG
Liebe PAD-Communities, wir laden euch herzlich zur Präsentation der Publikation »PADucating Realities II«, rund um das Thema "Schwarze Jugendarbeit" ein. Donnerstag, 20.02.2025 von 18:00-21:00 Uhr bei EOTO e.V. Ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf euch!
Die Publikation »PADucating realities II« widmet sich dem Thema "Schwarze Jugendarbeit" und Reflexionen, Forderungen & Visionen, die daraus entstehen. Bei dem Event wollen wir Selbstverständnisse, intersektionale Perspektiven sowie Schwarzes Wissen zum Thema Jugendarbeit vertiefen und die Reflexionen und Perspektiven diverser Akteur*innen aus Deutschland, die bei dieser Publikation beteiligt waren, darstellen.
Die Veranstaltung ist offen für die PAD-Community, es ist vorher keine Anmeldung notwendig.
In Präsenz
BOM . WORKSHOP
»BILDUNG GEGEN RASSISMUS«
Workshop mit Angelo Camufingo (KomPAD) und Saron Tekiu (KomPAD)
Im Rahmen der Veranstaltung mit Workshop w/ Angelo Camufingo (Co-Projektleitung EOTO KomPAD*) und Saron Tekiu (Bildungsreferentin EOTO KomPAD) laden wir nicht-Schwarze Lehrkräfte ein, sich tiefgehend mit der Bedeutung und dem Einsatz unserer neuentwickelten Lerneinheit zu Anti-Schwarzem Rassismus auseinanderzusetzen. Ziel ist es, ein grund- legendes Verständnis für die Herausforderungen und Notwendigkeiten im Kampf gegen Anti-Schwarzen Rassismus im Bildungskontext zu schaffen und praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Lehrkräfte diese wichtige Arbeit in ihren Klassenzimmern vorantreiben können.
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Inhalte der Lerneinheit, lernen spezifische Lehrmateriali- en kennen und erproben diese interaktiv. Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, Einsatz-Strategien zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und einen reflektierten Umgang mit kritischem Lehrmaterial aus privilegierter Perspektive zu besprechen. Wir widmen uns somit nicht nur der theoretischen Fundierung, sondern legen einen starken Fokus auf die praktische Umsetzung im Schulalltag.
BITTE BEACHTET: Der Workshop richtet sich an Lehrende der Sekundarstufe 1 & 2.